Kalorien Eiweiß Wann ist das (Protein) Mass voll?
- Kalorien Eiweiß Wann ist das (Protein) Mass voll?
- Wieviel Eiweiß kann der Körper aufnehemen?
- Kann zu viel Protein unsere Nieren schädigen?
- Wie beschleunigen Kalorien Eiweiß den Stoffwechsel?
Wieviel Eiweiß kann der Körper aufnehemen?
Um gesund zu bleiben und Muskeln aufzubauen, bedarf es der ganzen Bandbreite an Nährstoffen. Für das Muskelwachstum spielt jedoch Eiweiß eine grosse Rolle. Obwohl Eiweiß nur 22 Prozent des Muskelgewebes ausmacht, bildet es die nährstoffliche Rahmenbedingungen für Muskelgewebe und Kraft. Allerdings wird heftig darüber debattiert, wie hoch die optimale Proteinmenge und Kalorien Eiweiß sein sollten, damit Muskeln aufgebaut werden können.
Einige Wissenschaftler behaupten, man nehme ohnehin mehr Protein zu sich als der Körper benötigt. Das trifft allerdings eher auf Menschen zu, die ihre Arbeit oder Tätigkeiten hauptsächlich im Sitzen verrichten. Bodybuilder und andere Sportler hingegen benötigen mehr Protein, da ihre Muskeln beim Training stärker strapaziert werden. Man glaubt auch heute noch, dass eine proteinreiche Ernährung langfristig die Gesundheit schädigen könnte, wenngleich das Gegenteil mehrmals schon bewiesen worden ist. So wird zum Beispiel behauptet, dass die Aufnahme von zu viel Eiweiß zu Nierenerkrankungen und sogar zum Nierenversagen führen könne. Das ist in keinster Weise bewiesen worden. Und wenn man das lebendige Beispiel für gesunde Wirkung von Protein, Arnold Schawrzenegger, anschaut, wird man schnell vom Gegenteil überzeugt. Manche Sportler hehmen täglich hunderte Gramm Protein und damit verbundene Eiweiß Kalorien zu sich. Das sollte einem zu denken geben, und daher stellt sich die Frage, wieviel Protein absorbiert werden kann.
Was passiert mit den Abfallprodukten des Proteinwechsels?
Ein Bodybuilder, der mehr als 500 Gramm Protein am Tag zu sich nimmt, benötigt das ganze Protein nur bedingt. Was geschieht also damit? Der Körper benötigt Protein für viele andere Vorgänge als nur für den Muskelaufbau. Zahlreiche Hormone und andere Gewebearten bestehen größtenteils aus Protein. Und vieles von dem, was Sie essen, wird zur Wiederaufbereitung der Hormone und des Gewebes verwendet.
Einige Ernährungsspezialisten warnen davor, dass überflüssiges Protein in Körperfett umgewandelt werden kann, besonders wenn zu viel Kalorien Eiweiß liefert. Einem hart trainierendfem Sportler wird das wohl kaum passieren. Überflüssiges Protein wandelt sich in der Leber in Glukose um. Ob dadurch die Leber belastet wird, das Hauptorgan, das beim Proteinwechsel involviert ist, hängt von ihrer Leistungsfähigkeit ab. Wenn die Abfallprodukte des Proteinstoffwechsels nicht schnell entsorgt werden, können sie schädlich wirken. Beispielsweise Ammoniak, ein Nebenprodukt des Aminosäurestoffwechsels. Ammoniak wird in der Leber rasch in Harnstoff umgewandelt. Dieser Prozess ist jedoch von ungewisser Dauer, und dadurch wird auch bestimmt, wie viel Harnstoff produziert wird.
Kann zu viel Protein unsere Nieren schädigen?
Was aber passiert, wenn die für die Harnstoffproduktion benötigte Zeit überschritten wird? Die ersten amerikanischen Forschungsreisenden versuchten sich hauptsächlich nur vom Fleisch zu ernähren. Das enthält zwar Protein und Fett, aber keine Kohlenhydrate. Die Reisenden litten schliesslich unter einer Krankheit, die man als Kaninchenauszerrung bezeichnet hat. Zu ihren Symptomen gehören Übelkeit und Durchfall. Zwei bis drei Wochen nach Ausbruch der Krankheit endet sie oft tödlich. Ein derartiges Syndrom würde allerdings nur dann auftreten, wenn man sich ausschliesslich nur vom Protein ernährt.
Wenn eine gesteigerte Enzymaktivität des Proteinstoffwechsels in der Leber auftritt und die Magenentleerung nachlässt, kann der Körper sich daruf einstellen, Protein besser abzubauen. Mit anderen Worten: der Magen verlangsamt die Proteinaufnahme und lässt der Leber mehr Zeit, das bereits erhaltene Protein zu Kalorien Eiweiß zu verarbeiten.
Wieviel Whey Protein nach Training nehmen?
Die Forschung zeigt, dass schnell absorbierte Proteine wie Molke und Aminosäuren den Proteinabbau nur mässig hemmen. Dafür fördern sie um so mehr die Muskelproteinsynthese, und zwar um 68 Prozent. Casein, ein langsam absorbiertes Eiweiß, hat keinen grossen Einfluss auf die Proteinsynthese. Allerdings verringert es den Proteinabbau in einem Zeitraum von 7 Strunden um durchschnittlich 30 Prozent.
Viele Aminosäuren können die Insulinausschüttung fördern. Insulin begünstigt den Transport der Aminosäuren ins Gewebe, so auch ins Muskelgewebe. Wie eine Studie belegt, fördert das Essen von Fisch oder Fleisch eine grössere Insulinausschüttung als Nudeln. Ein Grund dafür ist, dass Aminosäuren die Glukagonausschüttung in der Leber begünstigen. Glukagon wiederum fördert die Umwandlung des gespeicherten Glukogens in Glukose. Danach gelangt die Glukose ins Blut, wodurch eine schnelle Insulinausschüttung bewirkt wird.
Eine andere Studie hat ergeben, dass kleine Dosierungen an Molkeprotein (6,9 Gramm pro Stunde) zwar die Blutwerte der Aminosäuren erhöhten, jedoch keine Insulinausschüttung auslösten. Dagegen führten 30 Gramm Molke zu einer erhöhten Insulinausschüttung. Ob ein bestimmtes Protein zu einer Insulinausschüttung führt, hängt von den Aminosäuren ab, die es enthält. Aminosäuren ist ein wichtiger Treibstoff für die Leber, und einige von ihnen haben einen grösseren Einfluss auf die Insulinausschüttung als andere.
Low Carb Diät was ist das?
Ein Grund dafür, warum sich die meisten Bodybuilder nach etwa zwei Wochen an eine kohlenhydratarme Diät oder Low Carb Diät gewöhnt haben, ist folgender: Der Körper verfeinert mangels der Kohlenhydrate in der Ernährung einen in der Leber stattfindenden Prozess, die Glukoneogenese. Dabei werden die Nährstoffe, wozu auch Aminosäuren gehören, in Glukose umgewandelt.
Der Forschung zufolge macht dieser Prozess 60 Prozent der Glukoseproduktion des Körpers aus, die auch aber indirekt als Resultat des Stoffwechsels der verzweigkettigen Aminosäuren (BCAAs) im Muskel erfolgen kann. Tatsächlich erleichtet der Stoffwechsel der BCAAs im Muskel die Aufnahme überschüssiger Aminosäuren in der Leber.
Wie beschleunigen Kalorien Eiweiß den Stoffwechsel?
Den diversen Wissenschaftlern zufolge kann der Körper 25 Prozent seiner täglichen Kalorien als Protein aufnehemen und verarbeiten. Die maximale Proteinaufnahme eines Bodybuilders, der etwa 80 Kilo wiegt, beträgt 285 Gramm täglich. Das ist weit mehr als empfohlene Menge von etwa 118 Gramm. Und auch wenn überschüssiges Protein in der Leber zur Glukose umgewandelt wird, könnte Muskelprotein immer noch durch einen Katabolismus abgebaut werden. Das ist allerdings nur dann der Fall, wenn man zu wenig Kohlenhydrate zu sich nimmt. Es wird daher empfohlen, 120 bis 150 Gramm Kohlenhydrate einzunehmen.
Natural Bodybuilding Ernährung
Besonders bei Natural Bodybuildern ist die Frage der Menge der Kalorien Eiweiß sehr wichtig. Top- Athleten unter Natural Bodybuildern sorgen dafür, dass ihr Stoffwechsel das ganze Jahr über schnell arbeitet. Das gelingt ihnen, in dem sie Kalorienzahl relativ hoch halten. Dadurch können sie effizienter Muskeln zulegen. Die Muskeln bleiben ihnen erhalten, wenn sie eine Diät machen oder Körperfett abbauen. Wie erreichen Sie das? In dem sie sich bewusst ernähren. Wenn man das macht, zwingen die Kalorien Eiweiß den Stoffwechsel dazu, dass er effizienter arbeitet. Natürlich kann man bewusst eiweißreiche Lebensmittel einkaufen, aber Protein Ersatzmahlzeiten oder Protein Supplemente bringen enorme überzeugende Vorteile mit sich.
Vorteile von Protein Supplementen
1. Geringer Fettanteil
2. lange Haltbarkeit
3. simple und schnelle Zubereitung
4. hohe biologische Wertigkeit
5. leichte Verdaulichkeit
6. vom Preis her günstiger als fettarmes Fleisch
7. Ein Teil von Post Workout Shakes
8. cholesterin- und purinfrei
9. lange Haltbarkeit
10. entält wichtige Mineralstoffe und Aminosäuren
Alles rund um Whey Protein finden Sie bei uns im allfitnessfactory.de Online Shop
Alles rund um Soja Protein finden Sie in unserem Online Shop
Originally posted 2017-01-14 10:00:00.
No Responses